Warum eine Gemeinwohlbilanz erstellen?
Über 1.000 Pionierunternehmen weltweit haben bereits eine Gemeinwohlbilanz erstellt. Dies sind ihre Gründe:
Über 1.000 Pionierunternehmen weltweit haben bereits eine Gemeinwohlbilanz erstellt. Dies sind ihre Gründe:
Die Gemeinwohlbilanz ist ein innovatives Bewertungstool, das über die finanzielle Leistungsfähigkeit hinausgeht und umfassend darstellt, wie Ihr Unternehmen zu ökologischer Nachhaltigkeit, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Solidarität beiträgt. Sie misst, in welchem Ausmaß die Tätigkeiten eines Unternehmens mit den Werten einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft in Einklang stehen, und dokumentiert dies transparent.
Die Veröffentlichung einer Gemeinwohlbilanz zeigt Stakeholdern – von Kundinnen und Kunden über Mitarbeitende bis hin zu Geschäftspartnerinnen und -partnern – Ihr Engagement für Nachhaltigkeit und ethisches Wirtschaften. Dies erhöht das Vertrauen und stärkt Ihre Glaubwürdigkeit, was in der heutigen, von bewussten Verbrauchern dominierten Marktlandschaft ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein kann.
Ein Unternehmen, das bewusst seine soziale und ökologische Verantwortung wahrnimmt, wird von Mitarbeitenden oft als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen. Das Bewusstsein, Teil einer Organisation zu sein, die über den eigenen Profit hinausdenkt, kann motivierend wirken und die Mitarbeiterbindung stärken.
Nachhaltig orientierte Unternehmen sind oft berechtigt, spezielle Fördermittel und Kredite zu beantragen, die für traditionelle Unternehmen nicht verfügbar sind. Zudem können sie oftmals leichter in nachhaltige Netzwerke und Märkte eintreten und dadurch neue Geschäftsfelder erschließen.
Die Gemeinwohlbilanz hilft Unternehmen, Risiken zu identifizieren, die sich aus sozialen und ökologischen Herausforderungen ergeben können. So wird Zukunftssicherheit gewährleistet und das Unternehmen wird auf lange Sicht widerstandsfähiger gegenüber externen Schocks.
Mit dem Ziel, in der Gemeinwohlbilanz gut abzuschneiden, werden Unternehmen ermutigt, innovative Lösungen für soziale und ökologische Herausforderungen zu entwickeln. Dies kann zur Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen führen, die dem Gemeinwohl dienen und Wettbewerbsvorteile schaffen.
Mit einer Gemeinwohlbilanz stellen Unternehmen ihre gelebten Werte und nachhaltigen Leistungen in einer übersichtlichen Struktur dar und können sich als gesellschaftlich nutzbringende Organisation öffentlich zeigen. Damit legen sie einen Grundstein für Vertrauen und fördern die langfristige Zusammenarbeit mit wichtigen Berührungsgruppen.
Die Gemeinwohlbilanz ist das Herzstück der Gemeinwohl-Ökonomie und ein universal anwendbares strategisches Tool, an dem sich Organisationen, Unternehmen, Gemeinden, Bildungseinrichtungen oder NGOs orientieren können, um ihre eigene Balance zu finden und zwischen ihrem Geben und Nehmen ein Gleichgewicht zu schaffen.
Sie ist eine ethische Bilanz, die parallel zur finanziellen Bilanz erstellt wird und erfasst auf der Basis der Gemeinwohl-Matrix 5.0 den Beitrag zum Gemeinwohl, der durch das wirtschaftliche Handeln entsteht. Da sie ganzheitlich ist, deckt sie gängige CSR-Berichtsstandards ab und geht sogar darüber hinaus.
Der systemische Ansatz der Gemeinwohlbilanzierung schafft eine 360-Grad-Perspektive und ist ein Kompass auf dem Weg, die Wirtschaft nachhaltig auszurichten. Ihre Wirkung und Bedeutung gehen über die gesetzlichen Anforderungen hinaus, um auch in Zukunft höchstmögliche Standards zu gewährleisten.
Der Gemeinwohlbericht und das Testat ergeben zusammen die Gemeinwohlbilanz. Maximal können 1.000 Gemeinwohlpunkte erreicht werden.
Die Bilanzerstellung erfolgt in drei Schritten:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Gemeinwohlbilanz zu erstellen:
Insbesondere bei der Erstellung Ihrer ersten Gemeinwohlbilanz kann es Sinn machen, dies im Rahmen einer Peer-Group zu tun. Eine Peer-Group besteht aus vier bis sechs Unternehmen und wird durch unser Expert*innenwissen unterstützt und begleitet.
Die teilnehmenden Unternehmen erstellen ihre individuellen Berichte in einer Reihe von Workshops, die innerhalb eines Zeitraums von etwa sechs Monaten stattfinden. Diese Arbeit bildet die Grundlage für eine Peer-Evaluierung, die die externe Prüfung ersetzen kann.
Gerne begleiten wir Ihr Unternehmen auf seinem individuellen Weg hin zu einer Gemeinwohlbilanz.
Wir erleichtern es Ihnen, die Themen zu verstehen und Fortschritte zu erzielen, auch indem wir den Prozess der Berichterstattung an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Organisation anpassen, unterstützt durch Best-Practice-Beispiele und Expert*innenwissen.
"Sandra hat uns in der Peer-Group-Bilanzierung hin zur ersten Gemeinwohlbilanz begleitet. Ich empfand die Unterstützung als fokussiert und bedürfnisorientiert, d. h. die gemeinsamen Workshops waren sehr angenehm, auch remote. Ihre Erklärungen haben uns außerdem geholfen, zu verstehen, was wir alles noch tun können – es ist immer gut, die eigenen Potenziale zu sehen. Besonders gut fand ich die Methoden zur konsensualen Entscheidungsfindung, die wir seitdem auch intern für uns übernommen haben."
DAS HELDEN ATELIER unterstützt Sie nicht nur bei der Erstellung Ihrer Gemeinwohlbilanz, sondern begleitet Sie auch bei der Umsetzung der daraus abgeleiteten Maßnahmen, damit Ihr Unternehmen sein volles Potenzial für positive gesellschaftliche Veränderungen entfalten kann.
Kostenloses Strategiegespräch vereinbaren!