Allgemein, Fairness & Transparenz
Mit dem ECOnGOOD Label bringt die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ein neuartiges Siegel auf den Markt. Entgegen der Behauptungen von Kritiker*innen, soziale und ethische Nachhaltigkeit ließe sich nicht messen, hat die GWÖ ein einfaches Instrument geschaffen. Das ECOnGOOD Label verschafft nicht nur Ihnen als Verbraucher*in Klarheit, sondern soll auch die Politik dazu motivieren, ein umfassendes Nachhaltigkeitssiegel einzuführen.
So funktioniert ECOnGOOD
Um ein ECOnGOOD Label zu erhalten, muss sich jedes Unternehmen einem unabhängigen GWÖ-Audit unterziehen und einen GWÖ-Bericht erstellen lassen. Der Bericht prüft das Unternehmen auf Nachhaltigkeit in folgenden Bereichen:
- Menschenwürde
- Solidarität und Gerechtigkeit
- Ökologische Nachhaltigkeit
- Transparenz und Mitentscheidung
Ein solcher Bericht umfasst in der Regel etwa 100 Seiten und gibt Ihnen als Verbraucher*in Einblick hinter die Kulissen des Unternehmens. Im GWÖ-Testat werden die Ergebnisse des Berichts in Form von Punktzahlen verdichtet.
Neu ist nun, dass Unternehmen mit dem ECOnGOOD Label von deren Produkten oder Infoflyern aus direkt auf eine Profilseite und das Testat verlinken können. So können Sie als Konsument*in direkt im Shop Ihr Smartphone zücken, den QR-Code scannen und herausfinden, wer genau hinter dem Produkt steht.
Politische Relevanz von ECOnGOOD
Das oberste Ziel der Gemeinwohl-Ökonomie besteht darin, der Politik Impulse zu geben, denn diese zögert derzeit noch, ein derartiges Nachhaltigkeitssiegel zu unterstützen.
„Das ECOnGOOD-Label zeigt, dass ökologische, soziale und ethische Faktoren entgegen mancher Behauptungen auf Basis eines externen Audits bewertbar und vergleichbar sind“, erläutert Christian Felber, Mitbegründer der Gemeinwohl-Ökonomie. Er kritisiert weiter: „Aktuelle Rahmenwerke verzichten auf jede ethische Bewertung. Unser neues Label wird es Verbraucher*innen und Investor*innen ermöglichen, informierte und ethisch fundierte Entscheidungen zu treffen. Es soll die Politik auch dazu anregen, gesetzliche Anreize zu schaffen, um nachhaltigen und ethisch verantwortungsbewussten Produkten den verdienten Marktvorteil zu verschaffen.“